Einleitung

Nach dem nun schon hunderte solcher Platinen im Einsatz sind gibt es dieses Jahr wieder eine neue Version. Zur vorhergehenden Version gibt es zwei Unterschiede:

  • Zusätzlicher Glättungskondensator vor dem A/D-Eingang
  • Ein Loch zur Schraubbefestigung

Dafür ist die Platine jetzt mit 23x15mm etwas größer. Sie ist weiterhin mit konventionellen oder SMD Bauteilen bestückbar, zumindest was die passiven Bauteile betrifft.

Mit SMD-Bauteilen bestückt sieht das ganze dan so aus:

1-Wire Feuchtesensor Version 4 (2015) mit SMD-Bauteilen 1-Wire Feuchtesensor Version 4 (2015) mit SMD-Bauteilen

Schaltung

Die Schaltungen sollen auch nicht fehlen:

Schaltung aktiv mit 5V Anschluss
Schaltung aktiv mit 5V Anschluss

Schaltung parasitär
Schaltung parasitär (ohne zusätlichen 5V Anschluss)

Die parasitäre Variante Funktioniert nicht besonders gut bei vielen Sensoren, weil der gesamte Strom über den Bus fließen muss, der oft nur mit einem Pullup-Widerstand an die Versorgungsspannung angeschlossen ist. Besonders der HIH5030/31 macht da Probleme, weil bei 5V etwas mehr Strom verbraucht.

Mit einem HIH5030/31 lässt sich der Sensor aber auch mit 3,3V betreiben, z.B. an einem GPIO am Raspberry PI. Der HIH4030/31 benötigt mindestens 4V um zu funktionieren.

 

 

 

Zum Seitenanfang